___________________________________________________________________________________________________________________
Märkte, Workshops, Seminare
Neues Jahr, neues Glück....... Wir führen wieder Kurse durch zu den Themen "Permakultur" oder "Das Gartenjahr mit EM" oder andere Kurse oder Führungen von Raffinesse...
Die neuen Termine sind weiter unten bei "EM-Anwendertreffen" und "Seminare" eingestellt.
MÄRKTE
Regional kaufen und den Speiseplan nach der Saison ausrichten wird immer beliebter.
Gemüse direkt vom Hügelbeet, Hochbeet oder Krautland ..... frischer geht's nicht !
Produkte
Unsere eigenen Produkte reichen von Tomaten und Zucchini über Blumenkohl, Karotten, Fenchel, Brokkoli, Salat, bis zu Kohl und Kürbissen, Topinambur und Kartoffeln. Unser Kräutergarten liefert Ihnen und uns wundervolle Geschmacksabrunder. Viele unserer Produkte finden ihren Platz in süß-sauer eingelegten Leckereien, Aufstrichen, Chutney's und Pestos.
Als besonderes Leckerli bieten wir Pilze aus unserer hofeigenen Pilzzucht und Enteneier, die heute nahezu vom Markt verschwunden sind, als Extra-Schmankerl.
Frisches Obst wie Äpfel und Birnen, Johannisbeeren, Kirschen und Himbeeren runden unser Angebot ab.
Auch der Durst kommt nicht zur kurz. Wir verarbeiten das Obst unserer Streuobstwiesen zu wohlschmeckendem Apfelsaft und Apfel-Birnensaft.
EM-Anwendertreffen
2024
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!! In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend zu Hause selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen) und Rasenbokashi,
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen),
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, .........
Das EM Einsteigerseminar findet am Freitag, den 06. September 2024 um 17.00 Uhr auf dem Carmelittenhof statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 25,00 €.
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Donnerstag, 05. September 2024 per Mail (info@carmelittenhof.de). Gerne darf interessierten Freunden, Bekannten oder Verwandten diese Einladung weitergeleitet werden.
____________________________________________
Wildkräuterrundgang auf dem Carmelittenhof, Permakultur und Wissenswertes rund um die Effektiven Mikroorganismen
Wildkräuter sollten in aller Munde sein, wachsen sie doch frei zugänglich für jedermann in Wald und Flur und bieten eine Fülle von natürlichen gesunden Wirkstoffen direkt vor der Haustüre. Wildkräuter finden immer mehr Beachtung in der Küche, können uns aber auch aufzeigen, wie es um unseren Grund und Boden bestellt ist. Beim Gang über den Carmelittenhof widmet sich Sybille Raetzer gerne unseren heimischen Wildkräutern. Die beim „Agrarrebell“ Sepp Holzer in Österreich ausgebildete Permakulturpraktikerin und ausgebildete Naturpädagogin erläutert bei ihrer Hofführung neben allerlei Wissenswertem über heimische Kräuter die Grundsätze der Permakultur. Wie funktioniert sie, was ist das Besondere an dieser Anbaumethode? Auch den Kamerunschafen gilt der Besuch während des Rundgangs. En passant gibt es darüber hinaus noch einen Exkurs zum Umgang mit effektiven Mikroorgansimen, die unser aller Leben begleiten und die im geeigneten Rahmen eingesetzt die Arbeit in Landwirtschaft und Haushalt harmonisieren und ein gesundes Gleichgewicht der Kräfte bewirken. Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche und spannende Zeit beim Rundgang auf dem Carmelittenhof.
Wann: Sonntag, 08.09.2024, von 10:00 bis 12:00 Uhr, Kosten: 15,00 € pro Person
Treffpunkt: Carmelittenhof, Stuhl 1, 24-Höfe (Parkmöglichkeiten vorhanden)
Anmeldung: bis spätestens 05. September 2024 beim Carmelittenhof unter 07446 9560430 oder info@carmelittenhof.de. Alternativ bei der Loßburg-Information unter 07446 95460 oder lossburg-information@lossburg.de
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung wird vorausgesetzt – man weiß nie, wie ́s kommt.
___________________________________________
Samstag, 20. Mai 2023, 10.30 - 13.00 Uhr
Einladung zum 2. Praxisseminar 2023 „Das Permakultur-Gartenjahr mit EM“
„Es mag sein,
dass ich meine Ziele nie erreichen werde,
aber ich kann sie schauen,
mich an ihnen erfreuen und sehen,
wohin sie mich führen“
Luisa May Alcott
Gerne möchten wir vom Carmelittenhof euch auf diesem Weg begleiten und zur Vertiefung des eigenen Wissens die möglicherweise noch fehlende fachliche und praktische Unterstützung dazu anbieten. Die Begriffe „Permakultur“ und „Effektive Mikroorganismen“ ziehen sich natürlich wie ein roter Faden durch sämtliche Seminarabschnitte hindurch. In diesem zweiten Seminarangebot des Jahres haben wir folgende Themen für euch vorbereitet:
- Unterschied zwischen Bokashi, Kompost und EM-Kompost
- Verwendung des hochwertigen Bokashi-Saftes zur Düngung
- Nährstoffnachschub für Starkzehrer
- Humusaufbau
- Einsatz von Pflanzenkohle
- Terra Preta selber herstellen
- Komposttoilette
- Zeigerpflanzen, ihre Bedeutung und ihre Verwendung
- Schnecken im Garten
- Wurmhumus, Wurmrohr und Wurmtee
- Viele, viele Gartentipps… und
- als besonderes „Schmankerl“ legen wir gemeinsam ein Heukartoffelnbeet an
Wie, wo, wann und warum das alles funktioniert, kann hier erfahren werden:
Wann: Samstag, den 20. Mai 2023, von 10.30 – 13.00 Uhr
Wo: Carmelittenhof, Stuhl 1, 72290 Loßburg - OT 24-Höfe
bitte mitbringen: Eine der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Das Seminar findet bei jeder Witterung statt.
Wertschätzung pro Teilnehmer: 48,00 € incl. Skript, Getränke und kleinem, abschließendem Imbiss nach dem Seminar.
Die Anmeldung zum Seminar erbitten wir bis spätestens Mittwoch 17.05.2023 per Mail (info@carmelittenhof.de). Gerne darf natürlich diese Einladung interessierten Freunden, Bekannten oder Verwandten weitergeleitet werden, damit auch diese sich hierfür noch termingerecht anmelden können.
Wir freuen uns auf Sie und auf Euch und grüßen recht herzlich.
_________________________
Samstag, 20. Mai 2023, 8.30 - 10.00 Uhr
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!! In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend zu Hause selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen),
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen),
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, .........
Das EM Einsteigerseminar findet am Samstag, den 20. Mai 2023 um 8.30 Uhr auf dem Carmelittenhof statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 24,00 €.
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Mittwoch, 17. Mai 2023 per Mail (info@carmelittenhof.de). Gerne darf interessierten Freunde, Bekannte oder Verwandte diese Einladung weitergeleitet werden.
_______________________________
Einladung zum Praxisseminar „Das Permakultur-Gartenjahr mit EM“
Sobald die ersten Sonnenstrahlen uns alle wieder wärmen, kribbelt‘s den Gärtner in den Fingern. Also nichts wie hinaus, um die ersten Arbeiten im Garten in Angriff zu nehmen. Gerne möchten wir vom Carmelittenhof zur Vertiefung des eigenen Wissens die möglicherweise noch fehlende fachliche und praktische Unterstützung dazu anbieten. Die Begriffe „Permakultur“ und „Effektive Mikroorganismen“ ziehen sich natürlich wie ein roter Faden durch sämtliche Seminarabschnitte hindurch. In diesem ersten Seminarangebot des Jahres werden folgende Thematiken im Besonderen angesprochen, vorgestellt und vorgeführt:
- Samenfestes, robustes und bewährtes Saatgut bestellen (Bezugsquellen)
- Saatgut beizen,
- Herstellung eigener Anzuchterde,
- Herstellung eigener Setzlingserde,
- Aussäen und Sämlinge pikieren,
- Praktische Vorstellung einer Methode, Hunderte von Setzlingen daheim zu ziehen,
- Setzlinge pflegen, stärken und abhärten,
- Umgang mit gekauften Setzlingen,
- Vorbereitung gekaufter Erde,
- Beete anlegen ohne umzugraben,
- richtig Mulchen,
- Aussaatbeete vorbereiten für’s Gemüse,
- Nährstoffnachschub für Obst- und Beerengehölze,…..
Wie, wo, wann und warum das alles funktioniert, kann hier erfahren werden:
Wann: Samstag, den 11. März 2023, von 9.00 – 12.00 Uhr
Wo: Carmelittenhof, Stuhl 1, 72290 Loßburg - OT 24-Höfe
bitte mitbringen: Eine der Witterung angepasste Kleidung, Handschuhe, festes Schuhwerk. Das Seminar findet bei jeder Witterung statt.
Wertschätzung pro Teilnehmer: 48,00 € incl. Skript, Getränke und kleinem, abschließendem Imbiss nach dem Seminar.
Die Anmeldung zum Seminar erbitten wir bis spätestens Mittwoch, 08.03.2023 per Mail (info@carmelittenhof.de). Gerne darf natürlich diese Einladung interessierten Freunden, Bekannten oder Verwandten weitergeleitet werden, damit auch diese sich hierfür noch termingerecht anmelden können.
Wir freuen uns auf Sie und auf Euch.
_______________________________________________________________________
Samstag, 20. August 2022, 9.00 - 10.30 Uhr
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!!
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend zu Hause selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen),
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen), Garten,......
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, ………
Das EM Einsteigerseminar findet am
Samstag, den 20. August 2022
um 9.00 Uhr auf dem Carmelittenhof
statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 15,00 €.
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Donnerstag, 18. August 2022 per Mail (info@carmelittenhof.de). Gerne dürfen interessierte Freunde, Bekannte oder Verwandte mitgebracht oder ihnen diese Einladung weitergeleitet werden.
_____________________________________________
Samstag, 20. August 2022, 11.00 - 13.00 Uhr
Permakultur-, Mulch- und Humusaufbauseminar

____________________________________________________________
Wildkräuterrundgang am 31.07.2022 auf dem Carmelittenhof, Permakultur und Wissenswertes rund um die Effektiven Mikroorganismen
Wildkräuter sollten in aller Munde sein, wachsen sie doch frei zugänglich für jedermann in Wald und Flur und bieten eine Fülle von natürlichen gesunden Wirkstoffen direkt vor der Haustüre. Wildkräuter finden immer mehr Beachtung in der Küche, können uns aber auch aufzeigen, wie es um unseren Grund und Boden bestellt ist. Beim Gang über den Carmelittenhof widmet sich Sybille Raetzer gerne unseren heimischen Wildkräutern. Die bei Sepp Holzer in Österreich ausgebildete Permakulturpraktikerin und ausgebildete Wildkräuterpädagogin erläutert bei ihrer Hofführung neben allerlei Wissenswertem über heimische Kräuter die Grundsätze der Permakultur. Wie funktioniert sie, was ist das Besondere an dieser Anbaumethode? Auch den Kamerunschafen gilt der Besuch während des Rundgangs. En passant gibt es darüber hinaus noch einen Exkurs zum Umgang mit effektiven Mikroorgansimen, die unser aller Leben begleiten und die im geeigneten Rahmen eingesetzt die Arbeit in Landwirtschaft und Haushalt harmonisieren und ein gesundes Gleichgewicht der Kräfte bewirken. Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche und spannende Zeit beim Rundgang auf dem Carmelittenhof.
Wann: Sonntag, 31.07.2022, von 10:00 bis 12:00 Uhr, Kosten: 10,00 € pro Person
Treffpunkt: Carmelittenhof, Stuhl 1, 24-Höfe
Anmeldung: bis spätestens 28. Juli 2022 beim Carmelittenhof unter 07446 9560430 oder info@carmelittenhof.de. Alternativ bei der Loßburg-Information unter 07446 95460 oder lossburg-information@lossburg.de
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung wird vorausgesetzt – man weiß nie, wie ́s kommt.
__________________________________________
Sonntag, 24. April 2022
Permakultur-, Mulch- und Humusaufbauseminar

_____________________________________________
Sonntag, 08. Mai 2022
Wildkräuterrundgang auf dem Carmelittenhof, Permakultur und Wissenswertes rund um die Effektiven Mikroorganismen
Wildkräuter sollten in aller Munde sein, wachsen sie doch frei zugänglich für jedermann in Wald und Flur und bieten eine Fülle von natürlichen gesunden Wirkstoffen direkt vor der Haustüre. Wildkräuter finden immer mehr Beachtung in der Küche, können uns aber auch aufzeigen, wie es um unseren Grund und Boden bestellt ist. Beim Gang über den Carmelittenhof widmet sich Sybille Raetzer gerne unseren heimischen Wildkräutern. Die bei Sepp Holzer in Österreich ausgebildete Permakulturpraktikerin und ausgebildete Wildkräuterpädagogin erläutert bei ihrer Hofführung neben allerlei Wissenswertem über heimische Kräuter die Grundsätze der Permakultur. Wie funktioniert sie, was ist das Besondere an dieser Anbaumethode? En passant gibt es darüber hinaus noch einen Exkurs zum Umgang mit effektiven Mikroorgansimen, die unser aller Leben begleiten und die im geeigneten Rahmen eingesetzt die Arbeit in Landwirtschaft und Haushalt harmonisieren und ein gesundes Gleichgewicht der Kräfte bewirken. Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche und spannende Zeit beim Rundgang auf dem Carmelittenhof.
Wann: Sonntag, 08. Mai 2022 (Muttertag), von 10:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Carmelittenhof, Stuhl 1, 24-Höfe
Kosten: 10,00 € pro Person
Anmeldung: Loßburg-Information unter 07446 95460 oder lossburg-information@lossburg.de oder beim Carmelittenhof unter 07446 9560430 oder info@carmelittenhof.de
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung wird vorausgesetzt – man weiß nie, wie´s kommt.
_____________________________________
Sonntag, 26. Juni 2022;
Tagesausflug zu Markus Gastl nach Beyerberg (Nähe Ansbach)
6.45 Uhr Abfahrt in Horb am Neckar am Parkplatz bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Florianstraße (Festplatz).
Dort können die Autos auch geparkt werden.
7.30 Uhr Zustiegsmöglichkeit in Herrenberg am P & R Parkplatz bei der Autobahnmeisterei.
10.00 Uhr Führung durch den Hortus Insectorum in Beyerberg. Der Hortus Insectorum ist 7.500 m² groß;
hier geht es um Insekten, die drei Zonen und die einheimische Vielfalt.
..
12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause in einer lokalen Gastronomie in Herrieden.
14.30 Uhr Führung durch den Hortus Felix, den glücklichen Garten. Er befindet sich in Herrieden, ist
2.800 m² groß und behandelt die Permakultur, die drei Zonen und die gärtnerische
Zusatzversorgung.
16.00 Uhr Rückfahrt nach Horb am Neckar.
18.15 Uhr Ankunft in Herrenberg.
19.00 Uhr geplante Ankunft in Horb.
Fahrtkosten: Je nachdem, wieviel Personen mitfahren. Wir rechnen derzeit mit maximal 35,00 € / Person. Das wird umso günstiger, je mehr Leute mitfahren. Sobald wir näher in Richtung Termin kommen, können wir die angepassten Preise bekanntgeben. Es heißt aber nicht, dass es ab 175 Personen aufwärts gar nichts mehr kosten wird .
Eintrittskosten: Für beide Gärten freiwilliger Energieausgleich; als Richtwert wird von Markus Gastl auf dessen Homepage pro Garten 7,00 € genannt und wird direkt bei ihm vor Ort bezahlt.
Mittagessen: Individuell, je nach Appetit und Vorbestellung. Direkt an den Gastronomen zu bezahlen.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai 2022 per Mail
_____________________________________
Seminar am 31. Juli 2021 für die zu Hause gebliebenen :-)
-------------------------------------------------
- ABGESAGT-
Gehölzschnittkurs mit Thomas Zeeb
am 15. März 2020
Garten- und Landschaftsbauingenieur Thomas Zeeb aus Gomaringen zeigt uns von der Pike auf, wie wir unsere Obstbäume und Beerensträucher künftig selbst in Form bringen können. Er schneidet nicht nur einen „verwilderten“ Apfelbaum, er zeigt ebenfalls wie Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren richtig geschnitten werden.
Anschließend erfahren wir, wie wir mit Stecklingen selber neue Beerensträucher ziehen können.
Zum guten Schluss pflanzen wir gemeinsam einen Obstbaum. Wir lernen wie der Wurzelschnitt funktioniert, was beim Kronenschnitt zu beachten ist, wie der Pfahl richtig gesetzt wird und auch eine spezielle Technik beim Festbinden dürfen wir lernen.
Start ist um 9.00 Uhr auf dem Carmelittenhof. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, deshalb bitte an entsprechende Kleidung und Schuhwerk denken. Wertschätzung pro Teilnehmer 14,50 €. Anmeldung gerne per Mail oder Telefon.
Im Anschluss an den zweistündigen Kurs gibt’s wieder was Feines zwischen die Zähne und dabei dürfen gerne bestehende Kontakt gepflegt und neue Kontakte geknüpft werden.
________________________________________
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!!
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen),
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen),
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, ………
Das EM Einsteigerseminar findet am
Donnerstag, den 05. März 2020
um 19.30 Uhr auf dem Carmelittenhof
statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 14,50 €.
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Dienstag, 03. März 2020 telefonisch oder per Mail. Gerne dürfen interessierte Freunde, Bekannte oder Verwandte mitgebracht oder ihnen diese Einladung weitergeleitet werden.
_______________________________
3. Saatguttauschbörse auf dem Carmelittenhof
Die Hühner legen wieder Eier, der Frühling kommt, ganz bestimmt! Höchste Zeit für Aussaat und Anzucht! Am besten mit samenechtem, regionalem Saatgut.
Den wenigsten Menschen ist bewusst, dass sich die Zahl der essbaren Pflanzensorten, die wir für unsere Ernährung anbauen, in den letzten Jahrzehnten dramatisch verringert hat! Artensterben findet nicht nur in „freier Wildbahn“ in einem unglaublichen Ausmaß statt, nein auch in den sogenannten Kulturlandschaften.
Weltweit sind uns noch ca. 250.000 Pflanzenarten bekannt. Rund 50.000 davon könnten wir für unsere Ernährung nutzen. Aus diesen Reihen wiederum werden etwa 7.000 Arten als Kulturpflanzen angebaut. Doch aus nur 30 Pflanzen beziehen wir 95 Prozent unserer Nahrungsenergie, so die Saatgutforscherin Anja Banzhaf. Und ganze 60% daraus kommen von nur drei Arten! Das sind: Weizen + Mais + Reis! 60 % ! Das ist doch ein unglaubliches Gefälle zwischen der Vielfalt, die eigentlich möglich wäre, und der tatsächlich genutzten Anzahl von „Nutzpflanzenarten“. Warum wollen wir nicht beginnen, dies wenigstens im Kleinen zu verändern? Je mehr Menschen unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen, umso besser, denn ohne Saatgutwächter und ohne die ursprüngliche Sortenvielfalt ist das reiche Angebot unserer Nahrung sonst bald nur noch blasse Erinnerung.
Wer also Lust hat, sich mit anderen Gleichgesinnten zu treffen, um Saatgut zu tauschen, ist zur 3. Saatgut-Tauschbörse auf dem Carmelittenhof am Sonntag, den 23. Februar 2020 von 9.00 – 12.00 Uhr (wieder mit kleinem Imbiss), recht herzlich eingeladen.
Harald Zimmermann aus Betra wird ebenfalls kommen. Gerne beantwortet auch er Fragen zum Thema Saatgut. Bei ihm kann zusätzlich Saatgut gekauft und dann wiederum mit anderen Leuten nach Herzenslust getauscht werden, halbe / halbe, wie auch immer. Zur Vorabinformation für weitere Infos hier der link zu seiner homepage: https://na-betra.de
Um die Saatguttauschbörse besser vorbereiten zu können, bitten wir um eure Anmeldung, sofern ihr schon wisst, dass ihr kommen könnt.
Viele Grüße
Sybille und Christoph Raetzer
______________________________________________________
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!!
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen),
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen),
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, ………
Das EM Einsteigerseminar findet am
Donnerstag, den 06. Februar 2020
um 19.30 Uhr auf dem Carmelittenhof
statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 14,50 €.
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Dienstag, 04. Februar 2020 telefonisch oder per Mail. Gerne dürfen interessierte Freunde, Bekannte oder Verwandte mitgebracht oder ihnen diese Einladung weitergeleitet werden.
_______________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
„Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur,
sondern nur im Gegensatz zu dem,
was wir über die Natur wissen“
(St. Augustin)
Liebe EM-Freunde, Interessenten, Selbstversorger,
das nächste Praxisseminar „Das Gartenjahr mit EM“ findet am 04., 05. und 06. Mai 2019 auf dem Carmelittenhof statt. An allen drei Tagen werden die gleichen Themen behandelt.
Folgende Themen sind vorgesehen:
- die Mulchwurst,
- Tiere und EM, u. a. hochwertiges Geflügelfutter selbst herstellen,
- Salz im Garten - ein natürliches Herbizid und Dünger,
- Herstellen von Dangos zur Unterstützung von Gewässern und Teichen,
- Elektrosmog, wie wir uns schützen können,
- Pflanzen stärken über Wurzel und Blatt,
- Tomaten und EM,
- und natürlich fachsimpeln über alle anfallenden Arbeiten im Garten.
Beginn an allen Tagen ist um 9.00 Uhr. Gegen 11.00 Uhr gibt es Gelegenheit zur Stärkung bei einem kleinen Imbiss. Dabei kann man sich kennenlernen und austauschen. Das Ende ist gegen 12.00 Uhr geplant.
Die Teilnahmegebühr (incl. Skript und Imbiss) beträgt 14,50 €. Wir bitten um eure Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 02. Mai 2019.
Herzliche Grüße
Sybille und Christoph
____________________________________________________________________________________________________
EM-Anwendertreffen
Liebe Mitmenschen, liebe EM-Anwender, liebe Freunde, Interessierte und Selbstversorger,
ganz herzlich laden wir euch zum nächsten EM-Anwendertreffen am Mittwoch, 24. April 2019 um 19.00 Uhr in den Landgasthof "Steiglehof" in Horb a. N. ein.
Bettina Heim, ebenfalls Permakulturpraktikerin aus Überzeugung, wird einen Kurzvortrag zu den Themen "Permakultur" und "samenfestes, regionales Saatgut" halten. Um das Thema Saatgut zu vertiefen, zeigen wir anschließend den Dokumentarfilm UNSER SAATGUT - WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN.
Jeder sollte wissen, dass mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten bereits verschwunden sind. Der globale Saatgutmarkt ist in den Händen großer Konzerne, die alles andere als wohlwollend gegenüber der Natur sind. Wissenschaftler, Landwirte und Anwälte setzen sich schon seit langem für die Zukunft der Sortenvielfalt ein. Der Film berichtet genau darüber.
Der Eintritt an diesem Abend ist frei, wir freuen uns aber über eine freiwillige finanzielle Unterstützung zur Deckung unserer Unkosten.
________________________________________________________________________________________________________
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!!
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen),
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen),
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, ………
Das EM Einsteigerseminar findet am
Donnerstag, den 04. April 2019
um 19.30 Uhr auf dem Carmelittenhof
statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 14,50 €
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Dienstag, 02. April 2019 telefonisch oder per Mail. Gerne dürfen interessierte Freunde, Bekannte oder Verwandte mitgebracht oder ihnen diese Einladung weitergeleitet werden.
Herzliche Grüße vom Carmelittenhof!
Sybille und Christoph Raetzer
________________________________________________________________________________________________________
Einladung zum Praxisseminar „Bau eines Hochbeets“
Haben Sie Lust, selbst ein Hochbeet zu bauen? Ein Hochbeet erleichtert die Gartenarbeit, da mit geradem Rücken und ohne tiefes Bücken gearbeitet werden kann. Das bringt wesentliche Erleichterung. Auch in kleinen Gärten, auf Balkonen oder Terrassen ist ein Hochbeet eine prima Lösung für maximale Ernte auf kleiner Fläche.
Im Seminar lernen Sie ganz praktisch, wie Sie ein Hochbeet selber bauen können und welche Materialien dabei zum Einsatz kommen. Des Weiteren werden verschiedene Varianten der Befüllung und Zusammensetzung des Substrates sowie Möglichkeiten der Bepflanzung erläutert.
Die Seminarteilnehmer erhalten über das vermittelte Wissen eine kleine Broschüre für den Hausgebrauch.
Wann: Samstag, den 06. April 2019, von 10.00 – 16.00 Uhr
Wo: Carmelittenhof, Stuhl 1, 72290 Loßburg OT 24-Höfe
Mitzubringen: Wetterangepasste Arbeitskleidung und Schuhe, Handschuhe
Kosten: 46,00 € incl. Verpflegung und Skript
________________________________________________________________________________________________________
Einladung zum Seminar „Das Gartenjahr mit EM – Säen, Pikieren, Betten machen für’s Gemüse"
Sobald uns die ersten Sonnenstrahlen wärmen kribbelt‘s den Gärtner in den Fingern. Nichts wie raus um die ersten Arbeiten im Garten in Angriff zu nehmen:
- Sämlinge pikieren,
- Setzlinge pflegen, stärken und abhärten,
- Aussaatbeete vorbereiten für’s Gemüse,
- Nährstoffnachschub für Obst- und Beerengehölze,
- EM-Baumanstrich herstellen und aufbringen,
- Ernte der ersten Wildkräuter, die uns nach dem langen Winter neue Lebenskräfte schenken.
Wie das alles funktioniert, erfahren Sie hier:
Wann: Sonntag, den 07. April 2019, von 9.00 – 12.00 Uhr
Wo: Carmelittenhof, Stuhl 1, 72290 Loßburg OT 24-Höfe
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk
Kosten: 14,50 € incl. Verpflegung und Skript
________________________________________________________________________________________________________
2. Saatguttauschbörse
Der Frühling kommt - man kann es förmlich riechen! (Ok,ok, derzeit braucht man wahrlich noch eine recht gute Nase..). Saatgutkataloge werden gewälzt, Pläne für die Beeteinteilungen werden gemacht. Die Zeit für Aussaat und Anzucht beginnt! Am besten mit samenechtem, regionalem Saatgut.
Wer sich kürzlich im Kino den ausgezeichneten Dokumentarfilm von Taggart Siegel und Jon Betz zur Rettung der Saatgutvielfalt „Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ („Seed“) angesehen hat, weiß, dass wenige Dinge auf unserer Erde so kostbar und lebensnotwendig sind wie das Saatgut. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit gentechnisch veränderten Pflanzen längst den globalen Saatgutmarkt. Daher kämpfen immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath um die Zukunft der Sortenvielfalt.
Es gibt glücklicherweise weltweit immer mehr Saatgutwächter, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen, denn ohne die ursprüngliche Sortenvielfalt ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch blasse Erinnerung.
Wer also Lust hat, sich mit anderen Gleichgesinnten zu treffen, um Saatgut zu tauschen, ist zur
2. Saatgut-Tauschbörse auf dem Carmelittenhof am Sonntag, den 24. Februar 2019
von 9.00 – 12.00 Uhr (wieder mit kleinem Imbiss),
recht herzlich eingeladen.
Harald Zimmermann aus Betra wird ebenfalls wieder dabei sein und sein profundes Wissen zum Thema Saatgut mit uns teilen. Bei ihm kann Saatgut zusätzlich gekauft werden um gleich darauf wiederum mit anderen Leuten nach Herzenslust getauscht zu werden. Zur Vorabinformation und für weitere Infos hier der Link zu Harald´s homepage: https://na-betra.de
Um die Saatguttauschbörse besser vorbereiten zu können bitten wir um eure Anmeldung, sofern ihr schon wisst dass ihr kommen könnt.
Viele Grüße
Sybille und Christoph Raetzer
_______________________________________________________________________________________________________________
SEMINARE
2024
EM- Einsteigerseminar
EM – Effektive Mikroorganismen – Seminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie verwenden wollen
Hört man von Mikroorganismen oder Mikroben, denkt heutzutage fast jeder nur an Krankheitserreger. Wer sich jedoch mit dem Thema Mikroorganismen beschäftigt wird feststellen, dass diese weder lebensfreundlich noch lebensfeindlich, sondern die Basis allen irdischen Lebens überhaupt sind. Ohne Mikroben gibt es kein Leben!!! In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer u. a., dass bei Krankheitsentstehung nicht die vorhandenen Mikroben schuld sind, sondern das Milieu. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zu EM erklärt. Nach einem Theorievortrag können die Teilnehmer anschließend zu Hause selbst in folgenden Bereichen tätig werden:
- Eigene, einfache Herstellung von frischem EMa – Effektive Mikroorganismen aktiviert,
- Herstellung von Küchenbokashi (Recycling von Küchenabfällen mit EM, damit diese nicht mehr faulen) und Rasenbokashi,
- Einsatz der Effektiven Mikroorganismen im Haushalt (Reinigen, Waschen, Putzen),
- Vielfältiger Einsatz der EM-Keramikpipes,
- Schnecken und andere Schädlinge aus dem Garten verbannen, .........
Das EM Einsteigerseminar findet am Freitag, den 06. September 2024 um 17.00 Uhr auf dem Carmelittenhof statt. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Wertschätzung pro Teilnehmer incl. Skript: 25,00 €.
Die Anmeldung zum EM Einsteigerseminar bitte bis spätestens Donnerstag, 05. September 2024 per Mail (info@carmelittenhof.de). Gerne darf interessierten Freunden, Bekannten oder Verwandten diese Einladung weitergeleitet werden.
____________________________________________
Wildkräuterrundgang auf dem Carmelittenhof, Permakultur und Wissenswertes rund um die Effektiven Mikroorganismen